„Osteopathie mit Herz und Hirn, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.“
(Jannik Richter M.Sc.)
Herzlich Willkommen!

Die letzten Jahre habe ich als Osteopath in Hamburg-Lokstedt gearbeitet. In dieser Zeit konnte ich mit tollen Kolleg*innen und vielen Patient*innen meine Fähigkeiten festigen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Jetzt freue ich mich, Sie in meiner eigenen Praxis begrüßen zu dürfen.
Ich verstehe mich als Teil des Gesundheitssystems und lege großen Wert auf den interdisziplinären Austausch. Einheitliche Diagnosen und leitliniengerechte Therapien verbessern die medizinische Versorgung. Doch warum kann Osteopathie mit ihrem individuellen Ansatz eine sinnvolle Ergänzung sein?
Jeder Mensch hat seine eigene Gesundheitsgeschichte - und Beschwerden können sich auf unterschiedliche Weise äußern. Sie entstehen oft durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren, darunter muskuläre und fasziale Verspannungen, Veränderungen im Nervensystem und psychische Belastungen. Die Osteopathie betrachtet den Körper als funktionelle Einheit und nutzt manuelle Techniken, die darauf ausgerichtet sind, Bewegungseinschränkungen zu verringern und die körpereigenen Regulationsmechanismen zu unterstützen. Dabei steht die Förderung Ihres Wohlbefindens stets im Mittelpunkt.
Mein Schwerpunkt liegt in der Schmerztherapie. Dabei berücksichtige ich neben den körperlichen Ursachen auch emotionale und kognitive Einflüsse, die Schmerzen verstärken oder aufrechterhalten können. In meiner Arbeit kombiniere ich craniosacrale, viszerale und parietale osteopathische Techniken mit Dry Needling.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, können Sie online einen Termin vereinbaren oder Sie nutzen mein Kontaktformular und schreiben mir von Ihrer Situation. Ich melde mich dann so schnell wie möglich bei Ihnen und wir schauen gemeinsam, was ich für Sie tun kann. Vielleicht werden einige Ihrer Fragen schon in den FAQ beantwortet.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten!
FAQ - Häufige Fragen
Bei welchen Beschwerden suchen mich Patienten auf?
Wichtiger Hinweis: Mit dieser Website verfolge ich auch kommerzielle Interessen und unterliege damit dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Das bedeutet, dass ich nur für die Behandlung von Krankheitsbildern werben darf, für die eine fundierte wissenschaftliche Datenlage vorliegt.
Die aktuelle Studienlage entspricht diesen Anforderungen noch nicht.
Um Ihnen dennoch Informationen anbieten zu können, liste ich hier die Beschwerden auf, mit denen mich meine Patienten überwiegend aufsuchen.
Bitte beachten Sie: Osteopathie ist eine komplementäre Behandlungsmethode. Die hier genannten Beschwerden können viele Ursachen haben, daher sollte eine ärztliche Abklärung stets an erster Stelle stehen. Osteopathie ersetzt keine medizinische Diagnose oder Therapie, sondern kann diese ergänzen.
Diese Liste dient ausschließlich der Information und stellt kein Heilversprechen dar.
Beschwerden des Bewegungsapparates
Rückenschmerzen, Hexenschuss, Ischiasbeschwerden
Nacken- und Schulterschmerzen
Gelenkschmerzen (z. B. Knie, Hüfte, Schulter)
Muskelverspannungen und Bewegungseinschränkungen
Fehlhaltungen und Skoliosen
Folgen von Verletzungen oder Operationen
Kopf & Nervensystem
Kopfschmerzen und Migräne
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Kiefergelenksbeschwerden (z. B. Zähneknirschen, CMD)
Vegetative Beschwerden (oft als „vegetative Dystonie“ bezeichnet)
Funktionelle Kreislaufbeschwerden (Schwindel, Herzrasen, niedriger Blutdruck)
Nervöse Unruhe, Erschöpfung
Schlafstörungen
Funktionelle Atem- oder Magen-Darm-Probleme
Verdauungssystem
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Reizdarmsyndrom, Verstopfung)
Sodbrennen und Reflux
Bauchschmerzen ohne organische Ursache
Atemwege
Funktionelle Atembeschwerden, z. B. Engegefühl in der Brust
Asthma-bedingte Beschwerden
Verspannungen im Brustkorb oder Zwerchfellbereich
Urogenitalbereich
Menstruationsbeschwerden
Beschwerden in der Schwangerschaft oder nach der Geburt
Unterstützung bei funktionellen Blasenproblemen
Sonstige Beschwerden
Stressbedingte Symptome wie innere Unruhe oder Erschöpfung
Schlafstörungen
Narbenbeschwerden
Beschwerden im Zusammenhang mit den Wechseljahren
Wie bekomme ich einen Termin?
Die Terminvereinbarung erfolgt in der Regel online. Wenn Sie auf “Termin buchen” klicken, werden Sie auf unsere Buchungsseite weitergeleitet. Nach der Terminbuchung erhalten Sie per E-Mail den Patientenvertrag und einen Anamnesebogen, den Sie bequem online ausfüllen können. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Wie läuft der erste Termin ab?
Am Tag Ihres Termins entstehen in der Regel keine Wartezeiten, da die gebuchte Zeit exklusiv für Sie reserviert ist. Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer gründlichen Diagnostik kommen individuell abgestimmte osteopathische Techniken zur Anwendung, die bei Bedarf durch Dry Needling ergänzt werden.Je nach Zeitaufwand für Anamnese und Diagnostik kann die Behandlung in der ersten Sitzung sehr kurz sein oder gar nicht stattfinden. Eine gründliche Untersuchung ist jedoch für den Behandlungsplan unerlässlich und hat daher in der ersten Sitzung Priorität.
Ihre persönlichen Grenzen wie Schmerztoleranz oder Berührungsempfindlichkeit werden während der Behandlung immer respektiert. Mein Ziel ist es, dass Sie sich während der gesamten Behandlung wohl und gut aufgehoben fühlen.
Welche Kleidung soll ich tragen?
Das Wichtigste ist: Tragen Sie Kleidung, in der Sie sich wohl fühlen und sich frei bewegen können. Eine Sporthose und ein lockeres Oberteil sind ideal. Während der Behandlung sind meine Patientinnen und Patienten in der Regel bekleidet. Bei Bedarf kann die Kleidung kurz abgelegt werden. Selbstverständlich respektiere ich auch religiöse oder kulturelle Kleidung – jeder ist bei mir willkommen!
Kosten und Bezahlung
Die Kosten für eine osteopathische Behandlung liegen bei etwa 120€. Falls die Behandlungszeit deutlich von den angestrebten 50-60 Minuten abweicht, können die Preise variieren. Dies wird in der Regel vor Ort mit Ihnen abgestimmt. Nach den ersten Sitzungen besteht die Möglichkeit, uns individuell über die Kosten der weiteren Behandlungstermine abzustimmen. In die Entscheidung fließt Ihre finanzielle und gesundheitliche Situation mit ein.
Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker, die Sie vor Ort mit EC-Karte, Kreditkarte oder per Überweisung bezahlen können. Mit der bezahlten Rechnung können Sie sich an Ihre Krankenkasse wenden, um die Kosten erstattet zu bekommen.
Ich bin gesetzlich krankenversichert, werden die Kosten von meiner Versicherung übernommen?
Nein, die Behandlungskosten werden in der Regel nicht vollständig übernommen. In den meisten Fällen bezuschussen die gesetzlichen Krankenkassen jedoch eine osteopathische Behandlung. Hierfür gibt es individuelle Bedingungen, die Sie z.B. hier (https://www.osteokompass.de/patienteninfo-krankenkassen) nachlesen oder direkt bei Ihrer Krankenkasse erfragen können. Möglicherweise benötigen Sie eine ärztliche Empfehlung für Osteopathie, um die Kosten anteilig erstattet zu bekommen.
Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Mit meiner 5-jährigen Vollzeitausbildung, der Mitgliedschaft in einem Osteopathieverband und der Heilpraktikererlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz erfülle ich die gängigen Kriterien der Krankenkassen für eine Kostenerstattung.
Ich bin privat versichert. Übernimmt die PKV die Kosten?
Private Krankenversicherungen sind in der Regel bereit, die Kosten für osteopathische Behandlungen zu übernehmen – allerdings nur, wenn die Kostenübernahme für Alternativmedizin oder Naturheilverfahren ausdrücklich im Vertrag mit der Krankenversicherung vereinbart ist. Hier gilt es, die Police genau zu studieren und im Zweifelsfall bei der Krankenkasse nachzufragen, welche Behandlung in welcher Höhe übernommen wird.
Ich bin zusätzlich bei der Beihilfe versichert. Übernimmt die Beihilfe einen Teil der Kosten?
Ab 2020 sind Heilpraktikerleistungen in Hamburg nicht mehr beihilfefähig. Durch eine Änderung des Hamburgischen Beamtengesetzes im Dezember 2019 müssen die anteiligen Beiträge der Beihilfe zu Heilpraktikerleistungen nun selbst getragen werden. Wenn Sie beihilfeberechtigt sind, setzen Sie sich bitte vor einer osteopathischen Behandlung mit Ihrer Beihilfestelle in Verbindung.
Wie komme ich zur Praxis?
Sie finden mich in meiner Praxis am Tibarg 62 in 22459 Hamburg, die Praxis befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei zu erreichen. Wenn Sie mit dem Auto kommen, gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung https://www.tibarg.de/service/parken/
Mit dem HVV fahren Sie bis Niendorf Markt. Entweder mit der U2 (20 min vom Hauptbahnhof) oder mit dem Bus (5, 23, 24, 191, 604, 623).
Fahrräder können direkt vor der Tür abgestellt werden.
„Die Osteopathie ist zugleich Philosophie, Wissenschaft und Kunst in einem. Ihre Philosophie beinhaltet das Konzept der Einheit von Struktur und Funktion des Organismus im gesunden wie im kranken Zustand. Als Wissenschaft umfasst sie Teilbereiche der Biologie, Chemie und Physik im Dienste der Gesundheit sowie der Prävention, der Heilung und der Linderung von Krankheiten. Ihre Kunst besteht in der Anwendung dieser Philosophie und Wissenschaft in der Praxis.“
(H. M. Wright, Perspectives in Osteopathic Medicine. Kirksville College of Osteopathic Medicine, Kirksville 1976)